
Angeniet Berkers im April 2024
bei der Buchvorstellung in Utrecht ©dsk
Beim Klick aufs Bild gibts weitere Fotos
![]() |
Rosa und hellblau, daumendick und bildbandgroß: Angeniet Berkers Buch über „Lebensborn – Birth Politics in the Third Reich“ |
Aber das ist nicht das einzige Neue und vor allem Besondere von „Lebensborn - Birth Politics in the Third Reich“. Da sind – kein Wunder bei einer Fotografin - vor allem die Fotos. Für ihr Buch hat Berkers viele Objekte und Dokumente aufgespürt und fotografiert: Instrumente zur „Rassenprüfung“, eine Kinder-Haarlocke, alte Fotoalben, auf dem Speicher gestapelte Kinderbettchen aus der Lebensbornzeit, einen originalen Teddy ... Dazwischen setzt sie im Buch immer wieder Fotos der ehemaligen Heime, damals und heute, außen und innen. Und Landschaften, das norwegische Fjell, einen deutschen Wald, eine Wiese und immer wieder einzelne Bäume … Fotos, die Stimmungen erzeugen – und ein Durchatmen erlauben. Am Spannendsten finde ich die Porträts. Berkers ist es gelungen, die Protagonistinnen und Protagonisten in einer Un-Verstelltheit zu zeigen, die in meinen Augen einzigartig ist. Sicher liegt das an ihrer Anteilnahme. Dass sie nicht „nur“ fotografiert, sondern Zeit mitgebracht und zugehört hat, vermutlich stundenlang. Vielleicht liegt es auch am Alter der mittlerweile Achtzigjährigen, die nach Recherchen, Kämpfen und Tränen Frieden mit ihrer Geschichte geschlossen haben … Der Text - den gibt es in diesem Fotobuch auch, und zwar nicht zu knapp – kommt nüchtern daher, klar, sachlich, korrekt. Er bildet den adäquaten Hintergrund für die sprechenden, berührenden Fotos, die den Ton des Buches bestimmen. Der englische Text ist für Menschen ohne diese Sprache natürlich ein Problem, aber Berkers will einfach, dass ihr Buch nicht nur in den Niederlanden, wo bisher wenig über Lebensborn bekannt ist, sondern international rezipiert wird. Das Cover – hellblauer Grund, ein rosa Teddy, eine massiv-schwarze Lebensrune, die die rosa-hellblaue Idylle zerstört – ist auf jeden Fall ein Hingucker! Letzte Meldung: Gerade hat Berkers für ihr Buch beim „Belfast Photo Festival“ einen Preis bekommen. Glückwunsch! |