
Kinderheim der Israelitischen Jugendhilfe, Antonienstraße 7, um 1930. Seit 1942 eine "Mütterwohnstätte" des Lebensborn.
©Ida-Seee-Archiv/Stadtarchiv München FS-STB-2474
Beim Klick aufs Bild gibt es weitere Fotos
![]() |
München, Antonienstraße 7 Eine "Mütterwohnstätte" des Lebensborn |
Warum ich das erzähle? Weil in einem der Kinderschicksale, die der Zeit-Artikel genauer schildert, die Verbindung zwischen Holocaust und Lebensborn augenfällig wird. Antonienstr. 7 – das war die Adresse einer Lebensborn-„Mütterwohnstätte“! In dem Sammelband „Kinder für den Führer. Der Lebensborn in München“[2] finde ich einen längeren Abschnitt über die Antonienstraße 7. Das Haus wurde 1923 gebaut, 1926 von der Israelitischen Jugendhilfe übernommen und zum Kinderheim hergerichtet. Im Keller befanden sich Küche und Wirtschaftsräume, im Parterre Ess- und Aufenthaltsräume, ein Lernzimmer, der Kindergarten, im ersten und zweiten Stock Schlafzimmer und Waschräume für die Kinder und ihre Betreuerinnen. Anfangs lebten hier Waisen, unehelich geborene Kinder und Mädchen und Jungen aus sozial schwachen Familien. Seit 1933 kamen immer mehr Kinder, die auf die Emigration warteten oder in die Stadt geschickt worden waren, weil hier die Diskriminierung weniger hart war als auf dem Land. Die Webseite „Stadtgeschichte München – Gedenkorte“[3] erzählt von BewohnerInnen des Antonienheims. Zum Beispiel von Merry Gaber, Jahrgang 1930. Zehn Jahre lebte sie dort, von 1932 bis 1942. Ihre Mutter war 1934 in die USA gegangen. Im März 1939 bekam das Mädchen einen Fremdenpass, das Vormundschaftsgericht stimmte ihrer Emigration zu … Dann war Schluss: Zusammen mit den letzten 13 Heimkindern und ihren Betreuerinnen wurde Merry Gaber 1943 deportiert, nach Auschwitz. Ein paar Stunden nach der Ankunft war sie tot, ermordet. In der Zwischenzeit hatte der Lebensborn das Haus übernommen: Wie viele Frauen und Kinder in der Antonienstraße 7 seit Sommer 1942 gelebt haben, ist nicht klar - maximal dürften es 20 gewesen sein. Klar ist nur, wie lange sie dort gelebt haben. Nach den massiven Bombenangriffen auf München wurden die Kinder aus den „Mütterwohnstätten“ (es gab eine weitere in der Münchner Kaulbachstraße 65) im August 1943 ins luxemburgische Lebensborn-Heim verlegt. Auch sie gingen also „auf Transport“ – nicht in den Tod, sondern zum Schutz ihres Lebens.
[1] Die Zeit Nr. 22, 16.5.2024, Seite 14 und 15 [2] Kinder für den Führer. Der Lebensborn in München. Herausgegeben von Angelika Baumann und Andreas Heusler. München 2013, S. 82-86. Und: Die Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde München während der NS-Zeit. https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:fb6423e6-04a2-446c-be8c-7f8ba4fec5ee/Einrichtungen%20der%20Israelitischen%20Kultusgemeinde.pdf [3] https://stadtgeschichte-muenchen.de/denkmal/gedenkorte/d_gedenkorte_strasse.php?strasse=Antonienstr. |